it:freifunk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
it:freifunk [28.05.2016 12:02] – [(kommentierte) Photostrecke der Freifunk / WLAN Installation] Djangoit:freifunk [01.06.2016 07:53] – [(kommentierte) Photostrecke der Freifunk / WLAN Installation] Django
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== Auswahl und Betrieb ===== ===== Auswahl und Betrieb =====
 In enger Abstimmung mit und der Unterstützung durch vom Eigentümer Herrn Bertram von der Firma [[http://www.ats-traglufthallen.de/|ATS-Tech GmbH]] hat das Team IT in den Monaten April/Mai 2016 in und an der Halle eine WLAN-Lösung auf Basis von [[https://ffmuc.net/|Freifunk München]] aufgebaut. Den Zuschlag bei der Auswahl der möglichen WLAN-Lösungen für **Freifunk** hatten vor allem folgende Dinge wesentlich beeinflusst. In enger Abstimmung mit und der Unterstützung durch vom Eigentümer Herrn Bertram von der Firma [[http://www.ats-traglufthallen.de/|ATS-Tech GmbH]] hat das Team IT in den Monaten April/Mai 2016 in und an der Halle eine WLAN-Lösung auf Basis von [[https://ffmuc.net/|Freifunk München]] aufgebaut. Den Zuschlag bei der Auswahl der möglichen WLAN-Lösungen für **Freifunk** hatten vor allem folgende Dinge wesentlich beeinflusst.
-  - **Einfacher barrierefreier Zugang der Schutzsuchenden zum Internet über WLAN** \\ Beim Informationsaustausch mit anderen Helferkreisen und den Betreibern anderer Freifunkinstallation im Landkreis Ebersberg wurde neben der Notwendigkeit zur Kontaktpflege mit Verwandten und Freunden immer eins betont: "Der Zugang zum Internet muss ohne grosse Barrieren möglich sein." Viele der Schutzsuchenden kennen nur ihre Ladessprache; einigen sind sogar die unsere (arabischen) Zahlen und vor allem unsere (lateinischen) Buchstaben ein Buch mit sieben Siegeln. Das Lesen und verstehen von AGBs und Benutzerbestimmungen kann für diesen Personenkreis eine unüberbrückbare Hürde sein. \\ \\ +  - **Einfacher barrierefreier Zugang der Schutzsuchenden zum Internet über WLAN** \\ Beim Informationsaustausch mit anderen Helferkreisen und den Betreibern anderer Freifunkinstallation im Landkreis Ebersberg wurde neben der Notwendigkeit zur Kontaktpflege mit Verwandten und Freunden immer eins betont: "Der Zugang zum Internet muss ohne grosse Barrieren möglich sein." Viele der Schutzsuchenden kennen nur ihre Landessprache; einigen sind sogar die unsere (arabischen) Zahlen und vor allem unsere (lateinischen) Buchstaben ein Buch mit sieben Siegeln. Das Lesen und verstehen von AGBs und Benutzerbestimmungen kann für diesen Personenkreis eine unüberbrückbare Hürde sein. \\ \\ 
-  - **Klar geregelte Verantwortlichkeiten im Bezug auf eine mögliche Störerhaftung** \\ Noch habe wir in Deutschland das Thema //Störerhaftung//, die im deutschen Recht. Zwar hat die grosse Koalition am 11.05.16 auf die Abschaffung der Störerhaftung für Betreiber offener WLANs geeinigt. Wann dieses Gesetz nach der Verabschiedung in Kraft tritt, ist noch völlig, genauso wie die inhaltliche Ausgestaltung. Eine genaue rechtliche Beurteilung in Sachen Freifunk ist auf den Seiten der [[http://www.anwaltskanzlei-feuerhake.de/freifunk|Anwaltskanzlei-Feuerhake]] zu finden. Für uns im Helferkreis wie auch in der Freifunk-Community ist es daher sehr wichtig, dass weder der Anschlussinhaber des Internetzuganges, dem Helferkreis Pliening, dem [[http://www.lra-ebe.de/Aktuelles.aspx|Landratsamt Ebersberg]] als Betreiber der Traglufthalle noch dem Eigentümer der [[http://www.ats-traglufthallen.de/|ATS-Tech GmbH]] im Bezug auf die Störerhaftung Nachteile erwachsen.  \\ \\+  - **Klar geregelte Verantwortlichkeiten im Bezug auf eine mögliche Störerhaftung** \\ Noch habe wir in Deutschland das Thema //Störerhaftung//, die im deutschen Recht. Zwar hat die grosse Koalition am 11.05.16 auf die Abschaffung der Störerhaftung für Betreiber offener WLANs geeinigt. Wann dieses Gesetz nach der Verabschiedung in Kraft tritt, ist noch völlig offen, genauso wie die inhaltliche Ausgestaltung. Eine genaue rechtliche Beurteilung in Sachen Freifunk ist auf den Seiten der [[http://www.anwaltskanzlei-feuerhake.de/freifunk|Anwaltskanzlei-Feuerhake]] zu finden. Für uns im Helferkreis wie auch in der Freifunk-Community ist es daher sehr wichtig, dass weder der Anschlussinhaber des Internetzuganges, dem Helferkreis Pliening, dem [[http://www.lra-ebe.de/Aktuelles.aspx|Landratsamt Ebersberg]] als Betreiber der Traglufthalle noch dem Eigentümer der [[http://www.ats-traglufthallen.de/|ATS-Tech GmbH]] im Bezug auf die Störerhaftung Nachteile erwachsen.  \\ \\
   - **Überschaubarer Aufwand auf Seiten des Helferkreises beim Betrieb des WLAN** \\ Die Unterstützer und Helfer im Helferkreis Pliening bringen sich allesamt ehrenamtlich in deren Freizeit ein. Vom Team IT im Helferkreis war es ein sehr wichtiges Anliegen, den administrativen Aufwand beim Betrieb des WLAN möglichst gering zu halten. Nicht nur die Aufwände in den eigenen Reihen sollten so gering wie nur möglich gehalten werden. Auch wurde darauf geachtet, dass dem Landratsamt Ebersberg als Betreiber oder den Damen und Herren der Security vor Ort, keinerlei Aufwände entstehen. \\ \\   - **Überschaubarer Aufwand auf Seiten des Helferkreises beim Betrieb des WLAN** \\ Die Unterstützer und Helfer im Helferkreis Pliening bringen sich allesamt ehrenamtlich in deren Freizeit ein. Vom Team IT im Helferkreis war es ein sehr wichtiges Anliegen, den administrativen Aufwand beim Betrieb des WLAN möglichst gering zu halten. Nicht nur die Aufwände in den eigenen Reihen sollten so gering wie nur möglich gehalten werden. Auch wurde darauf geachtet, dass dem Landratsamt Ebersberg als Betreiber oder den Damen und Herren der Security vor Ort, keinerlei Aufwände entstehen. \\ \\
   - **Bürgernetz in Bürgerhand** \\ Freifunk versteht sich als ein Bürgernetz in Bürgerhand. Es gibt also keine übergeordnete Instanz, mit deren Einfluss oder technischem Knowhow eine inhaltliche Bewertung oder gar einer Zensur von Informationen, vornehmen könnte. Den Schutzsuchenden und auch allen anderen Nutzern stehen Inhalte gleichermassen zur Verfügung und können __anonym__ genutzt werden. \\   - **Bürgernetz in Bürgerhand** \\ Freifunk versteht sich als ein Bürgernetz in Bürgerhand. Es gibt also keine übergeordnete Instanz, mit deren Einfluss oder technischem Knowhow eine inhaltliche Bewertung oder gar einer Zensur von Informationen, vornehmen könnte. Den Schutzsuchenden und auch allen anderen Nutzern stehen Inhalte gleichermassen zur Verfügung und können __anonym__ genutzt werden. \\
Zeile 28: Zeile 28:
 | 9 |      1 | Steckdosenleiste    |     19,85 | | 9 |      1 | Steckdosenleiste    |     19,85 |
 | 10 |      1 | Patchkabel, Kabelkbinder, Befestigungs-/Kleinteile    |     150,00 | | 10 |      1 | Patchkabel, Kabelkbinder, Befestigungs-/Kleinteile    |     150,00 |
-^       1.002,67 ^^^^+^       __1.002,67__ ^^^^
  
-^ laufende Kosten für vDSL-Anschluss 50/10  ^    59,44 ^^^+^ laufende Kosten für vDSL-Anschluss 50/10  ^    __59,44__ ^^^
  
 ---- ----
Zeile 53: Zeile 53:
  
 ====== (kommentierte) Photostrecke der Freifunk / WLAN Installation ====== ====== (kommentierte) Photostrecke der Freifunk / WLAN Installation ======
- 
-FIXME //... in Bearbeitung! // FIXME 
  
 Dank des milden und trockenen Wetters konnten die ersten Arbeiten (Kabelverlegung) bereits Anfang Februar ausgeführt werden: Dank des milden und trockenen Wetters konnten die ersten Arbeiten (Kabelverlegung) bereits Anfang Februar ausgeführt werden:
Zeile 64: Zeile 62:
 {{ :infos:halle:photos:05:20160206_140216.jpg?nolink&340 |Bild: TP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point}} {{ :infos:halle:photos:05:20160206_140216.jpg?nolink&340 |Bild: TP-Link CPE210 Outdoor WLAN Access Point}}
  
-Am 7. März wurde die Traglufthalle aufgerichtet. Vom Standort Gänsbrunnenweg aus, kann man die ca. 450 Meter entfernte Traglufthalle als helles weißes Kissen bereits deutlich ausmachen. +Am 7. März wurde die Traglufthalle aufgerichtet. Vom Standort Gänsbrunnenweg aus, kann man die ca. 450 Meter entfernte Traglufthalle als helles weisses Kissen bereits deutlich ausmachen. 
  
 {{ :infos:halle:photos:05:20160307_182512.jpg?nolink&600 |Bild: aufgerichtete Halle am Kirchweg }} {{ :infos:halle:photos:05:20160307_182512.jpg?nolink&600 |Bild: aufgerichtete Halle am Kirchweg }}
Zeile 76: Zeile 74:
 {{ :infos:halle:photos:05:20160320_182246.jpg?nolink&340 |Bild: outdoor Ubiquiti Router am Standort Gänsbrunnenweg 6}} {{ :infos:halle:photos:05:20160320_182246.jpg?nolink&340 |Bild: outdoor Ubiquiti Router am Standort Gänsbrunnenweg 6}}
  
-Für die ersten Tests der angestrebten Netzwerkgesamtkonfiguration und zum Testen der WLAN-Richtfunkkonfiguration, wurde am Serverschrank im Gänsbrunnenweg ein provisorischer Netzaufbau vorgenommen. Im Bild sind die [[http://www.netwifiworks.com/UniFi-AP-Pro.asp|Ubiquiti Enterprise WiFi Networks UniFi EnterpriseAP UAP Indoor]] zu sehen.+Für die ersten Tests der angestrebten Netzwerkgesamtkonfiguration und zum Testen der WLAN-Richtfunkkonfiguration, wurde am Serverschrank im Gänsbrunnenweg ein provisorischer Netzaufbau vorgenommen. Im Bild sind die [[http://www.netwifiworks.com/UniFi-AP-Pro.asp|Ubiquiti Enterprise WiFi Networks UniFi EnterpriseAP UAP Indoor]] zu sehen. Überhalb des Futro-Offloaders steht der vDSL Router des 50.000/10.000 Business vDSL-Anschlusses.
  
 {{ :infos:halle:photos:05:20160409_202136.jpg?nolink&340 |Bild: provisorischer Netzaufbau am Serverrack am Gänsbrunnenweg 6}} {{ :infos:halle:photos:05:20160409_202136.jpg?nolink&340 |Bild: provisorischer Netzaufbau am Serverrack am Gänsbrunnenweg 6}}
  
 +Neben der Netzwerktests am Knotenendpunkt wurden am 15. April erste Praxistests in der Traglufthalle unternommen.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160415_130309.jpg?nolink&340 |Bild: Testaufbau eines Ubiquiti Enterprise WiFi Networks UniFi EnterpriseAccessPoint in der Traglufthalle}}
 +
 +Die einzelnen Netzeinspeisegeräte der einzelnen Accesspoints und des Switch wurde ein Montagebrett verwendet, auf dem Papierausdrucke des Netzpläns sowie Name und Kontaktdaten des Ansprechpartners geklebt wurden.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160418_220936.jpg?nolink&600 |Bild: Montagebrett der Netzwerkgeräte für die Traglufthalle}}
 +
 +Am 21. April war es dann endlich soweit; die vorbereitete Hardware konnte an Ort und Stelle in der Traglufthalle verbracht werden, nachdem der Elektriker die vom Halleneigner beauftragte Steckdose montiert war. Neben den aktiven Netzwerkkomponenten wurden über 450 Meter Netzwerkkabel in der Halle verlegt.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160421_142650.jpg?nolink&600 |Bild von der Montage der aktiven Netzwrkkomponenten in der Traglufthalle}} 
 +
 +Nachstehendes Photo zeigt das an Ort und Stelle montierte **FREIFUNK SWITCHBOARD** auf dem Dach des rechten Sanitärblocks in der Traglufthalle.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160421_180033.jpg?nolink&600 |Bild: FREIFUNK SWITCHBOARD auf dem Dach des rechten Sanitärblocks in der Traglufthalle }}
 +
 +Die nachfolgenden sechs Photos zeigen die einzelnen AccessPoints in der Traglufthalle.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160421_180158.jpg?nolink&600 |Bild: Accespoint in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160421_180230.jpg?nolink&340 |Bild: Accespoint in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160429_141307.jpg?nolink&600 |Bild: Accespoint in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160511_165646.jpg?nolink&600 |Bild: Accespoint in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160511_171714.jpg?nolink&340 |Bild: Accespoint in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160511_171750.jpg?nolink&600 |Bild: Accespoint in der Traglufthalle}}
 +
 +Am Standort Gänsbrunnenweg wird der VPN-Tunnel in Richtung des zentralen VPN-Gateways terminiert. Hierzu wird ein Futro-Offloader benutzt, der auf dem nächsten Bild zu sehen ist. Direkt rechts vom Futro sieht man das Netzteil des  [[https://www.ubnt.com/airmax/nanostationm/|Ubiquiti NanoStation Loco M5 5GHz AirMax]] Richtfunkknoten. Ganz rechts im Bild sieht man dann noch den Netzwerkswitch, der das Mesh-Netzwerk zur Verfügung stellt, welches einzelne Freifunkknoten vernetzt.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160514_184534.jpg?nolink&600 |Bild: zentrale Netzwerkkomponenten im Serverschrank am Standort Gänsbrunnenweg}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:2016-05-30_18.10.03.jpg?nolink&300 |Bild: Serverschrank am Standort Gänsbrunnenweg}}
 +
 +Das nächste Bild zeigt nochmals das in der Traglufthalle verbaute **FREIFUNK SWITCHBOARD**.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160517_113627.jpg?nolink&600 |Bild: FREIFUNK SWITCHBOARD}}
 +
 +Auf den nächsten vier Photos hat man einen Überblick über die verbauten AccessPoints und den zugehörigen Leitungen.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160517_113653.jpg?nolink&600 |Bild: Überblick in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160517_113656.jpg?nolink&600 |Bild: Überblick in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160517_113701.jpg?nolink&600 |Bild: Überblick in der Traglufthalle}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160517_113709.jpg?nolink&600 |Bild: Überblick in der Traglufthalle}}
 +
 +In der Halle steht für alle Nutzer eine Bandbreite von ungefähr 32.000 bps im downstream und ca. 8.500 bps zur Verfügung.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160517_120542.jpg?nolink&300 |Bild: Hardcopy des Smartphones nach Messung der Bandbreite in der Traglufthalle}}
 +
 +An der nördlichen Längsseite der Traglufthalle wurde an einem Alufahnenmast der Ubiquiti NanoStation Loco M5 montiert. Beide Bilder zeigen diesen Montageaufbau.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160525_193218.jpg?nolink&340 |Bild: Alufahnenmast mit Ubiquiti NanoStation Loco M5}}
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160525_193250.jpg?nolink&340 |Bild: Alufahnenmast mit Ubiquiti NanoStation Loco M5}}
 +
 +Vom Standort Gänsbrunnenweg aus hat man direkte Sichtverbindung zur zweiten NanoStation Loco M5 am Fahnenmast bei der Traglufthalle. Auf dem Bild sieht man diesen rechts vor dem blauen Container.
 +
 +{{ :infos:halle:photos:05:20160527_162142.jpg?nolink&600 |Bild: Blick uf den Fahnenmast mit der montierten NanoStation Loco M5 an der Traglufthalle}}
 +
 +Auf dem letzten Bild der kommentierten Photostrecke sieht man die montierte NanoStation Loco M5 am Antennenmast im Gänsbrunnenweg. Oben auf dem Bild sieht man das Anemometer der [[http://wetterstation-pliening.info|Wetterstation Pliening]]. Direkt darunter ist die Richtfunkantenne zu sehen, die das Freifunk-Clientnetzwerk zur Traglufthalle bringt. Wiederum darunter ist der Outdoor WLAN Access Point zu sehen, der für einen möglichen Standort für die Unterbringung von Schutzsuchenden nordöstlich vom Gänsbrunnenweg 6 vorgesehen ist. Unter diesem AccessPoint ist die [[http://webcam.nausch.org|Wetterwebcam]], die das Wolkenbild in Richtung Osten aufnimmt, montiert.
  
-FIXME //... do geds weida! // FIXME+{{ :infos:halle:photos:05:20160527_173606.jpg?nolink&340 |Bild: Antennenmast am Standort Gänsbrunnenweg}}
  
-<fs x-small>Die Bilder freundlicher Weise von Michael Nausch zur Verfügung gestellt.</fs>+<fs x-small>Alle Bilder wurden freundlicher Weise von Michael Nausch zur Verfügung gestellt - diese stehen unter der Lizenz: CC BY-SA.</fs>